Posts

Mein erstes Training: Nichts für „Ballermänner"!

Bild
Im November 2024 hatte ich Gelegenheit, an einer Trainingseinheit der Schießleistungsgruppe des Polizeisportvereins Iserlohn teilzunehmen. Diese Erfahrung war für mich nicht nur neu, sondern auch äußerst lehrreich, insbesondere im Hinblick auf den Zielvorgang beim Schießen. Zu Beginn des Trainings wurde ich von den erfahrenen Schießleitern herzlich empfangen. Es wurden die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen und die richtige Handhabung der Waffen erklärt. Dies war besonders wichtig, um ein sicheres Umfeld für alle Teilnehmer am Schießstand zu gewährleisten. Nach der Einweisung ging es dann direkt an die praktische Umsetzung. Der Zielvorgang stellte sich als zentraler Bestandteil des Schießens heraus. Die Schießleiter betonten, dass ein präzises Zielen nicht nur von der Technik, sondern auch von der mentalen Einstellung abhängt. Ich lernte, dass es wichtig ist, Ruhe zu bewahren und sich auf das Ziel zu kon...

Besuch der PSV-Radsportabteilung in der Informations- und Gedenkstätte Stalag VI A im Sauerlandpark Hemer

Bild
Unter dem Motto „Nicht nur Radfahren, sondern auch Erinnern“ besuchten zwölf Mitglieder der Radsportabteilung des Polizeisportvereins Iserlohn e.V. auf Initiative von Eduard Schenk die Informations- und Gedenkstätte Stalag VI A im Sauerlandpark Hemer. Die Führung übernahm der Vorsitzende des Vereins für Hemeraner Zeitgeschichte e.V. und ehemalige Leiter des Stadtarchivs Hemer, Herr Eberhard Thomas. Die Teilnehmer erhielten eindrucksvolle, aber auch bedrückende Einblicke in das Lagerleben der Kriegsgefangenen in Hemer. Das Stammlager VI A, eines der größten Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reiches, bestand von 1939 bis 1945. Zum 1. Juli 1944 wurde in der Lagerstatistik die   höchste Gesamtzahl der vom Stalag VI A „verwalteten“, also der Zuständigkeit des Lagers Stalag VI A unterstehenden Kriegsgefangenen erfasst: fast 107.000. Den größten Anteil stellten mit etwa   87.000 die sowjetischen Gefangenen, weiterhin waren es Franzosen, Belgier, Italiener und Polen. Etwa 90%...

Besuch der Bremer Sixdays

Bild
Besuch der Bremer Sixdays (10.-12.1.2025) Nachdem 2024 zum ersten Mal eine Fahrt der Radsportabteilung zum Bremer Sechstagerennen stattgefunden hatte, sollte auch 2025 Bremen Ziel von 18 Rennradler(innen) sein. Kurzfristig fielen 4 von ihnen aus, so dass schließlich 14 PSVer die Fahrt nach Bremen am Freitagmorgen in zwei gemieteten Kleinbussen antraten. Bevor wir in unserem Hotel die Zimmer beziehen konnten, suchten wir ein nettes Café auf und verbrachten dort die Zeit des einzigen Regenschauers an diesem Wochenende in Bremen. Später besichtigten wir die Altstadt mit Rathaus, Dom, den vier Stadtmusikanten und dem Roland-Denkmal. Im Schnoorviertel strebten wir zunächst zu einem aus dem letzten Jahr bekannten Glühweinstand und danach zum Abendessen in Bremens ältestem Gaststättenbrauhaus. Auf dem Weg zum Hotel genossen wir ...